• Professionelle Rechtsberatung
  • Brücken schlagen
  • Tradition fortführen
Sie befinden sich hier:

Kategorie: Allgemein

Erbanteilskäufe neu bewertet: Klarheit und Rechtssicherheit bei Nachlassregelungen

Neue Perspektiven für die steuerliche Behandlung von Erbgemeinschaften Ein Erbfall bringt nicht nur emotionale Herausforderungen mit sich, sondern oft auch komplexe steuerliche Fragestellungen. Der Bundesfinanzhof (BFH) hat kürzlich ein wegweisendes Urteil gefällt, das insbesondere für Erben von Immobilien relevant ist: Der Kauf eines Anteils an einer Erbengemeinschaft wird steuerlich nicht als „Anschaffung“ eines darin enthaltenen […]

Weiterlesen
So vererben die Deutschen: Deutsche-Bank Studie

Warum Sie sich mit Ihrem eigenen Nachlass befassen sollten! Die Erbfolge regelt, wer nach dem Tod einer Person deren Vermögen erhält. Dabei wird zwischen der gewillkürten und der gesetzlichen Erbfolge unterschieden. Während die gewillkürte Erbfolge auf dem individuellen Willen des Erblassers basiert und durch ein Testament oder einen Erbvertrag festgelegt wird, greift die gesetzliche Erbfolge […]

Weiterlesen
Streit um Erbschein: Ausschlagung und Anfechtung im Fokus

OLG Saarbrücken: Hemmung der Ausschlagungsfrist durch höhere Gewalt[1] Die Annahme oder Ausschlagung einer Erbschaft sind eine zentrale Entscheidung im Erbrecht, die erhebliche rechtliche und wirtschaftliche Konsequenzen haben kann. Um eine klare Rechtslage zu schaffen und die Abwicklung des Nachlasses zu gewährleisten, sieht § 1944 BGB eine feste Frist vor, innerhalb derer ein Erbe die Möglichkeit […]

Weiterlesen
Auskunftspflicht des Hausgenossen – Was Erben wissen müssen

Nach dem Erbfall stehen viele Hinterbliebene vor der Herausforderung, den Nachlass zu ordnen und zu klären, was der Erblasser zu Lebzeiten besessen hat. Oft rücken Personen in den Fokus, die mit dem Erblasser zusammengelebt haben, ohne dass sie Erbe werden oder in irgendeiner Form testamentarisch bedacht werden – die sogenannten Hausgenossen. Hier stellt sich die […]

Weiterlesen
Steuerhinterziehung unter Kontrolle: Was das BFH-Urteil zum Finanzkonten-Informationsaustausch für Steuerpflichtige bedeutet

Automatischer Finanzkonten-Austausch als Schlüssel im Kampf gegen Steuerhinterziehung Der Bundesfinanzhof (BFH) hat entschieden: Der automatische Finanzkonten-Informationsaustausch ist verfassungsgemäß. Diese Entscheidung hat nicht nur Auswirkungen auf Steuerpflichtige mit Auslandskonten, sondern spielt auch eine zentrale Rolle im Kampf gegen Steuerhinterziehung. Was bedeutet dieses Urteil für Sie, und wie können Sie sicherstellen, dass Ihre steuerlichen Pflichten korrekt erfüllt […]

Weiterlesen
Betriebsvermögen und Erbschaftsteuer: Parkhäuser im Fokus der Einstufung als Verwaltungsvermögen

Vererbtes Betriebsvermögen: Steuerfallen vermeiden und richtig planen Ein erfolgreich geführtes Unternehmen weiterzugeben, ist für viele Familien eine Herzensangelegenheit – doch bei der Erbschaftsteuer endet die Freude oft abrupt. Besonders bei Immobilien oder speziellen Vermögenswerten wie Parkhäusern stellt sich die Frage: Sind diese steuerlich begünstigt oder gehören sie zum sogenannten Verwaltungsvermögen, das hohe Steuerlasten mit sich […]

Weiterlesen
Testament mit Klausel: Erblasser bestimmt Erbfolge durch Heiratsbedingung

OLG München bestätigt Wirksamkeit einer ungewöhnlichen Enterbungsklausel  Die Enterbung innerhalb der Familie gehört zu den emotional und rechtlich anspruchsvollsten Themen im Erbrecht. Sie stellt nicht nur eine finanzielle, sondern auch eine persönliche und familiäre Belastung dar. Konflikte über den Nachlass können das familiäre Verhältnis nachhaltig belasten und führen nicht selten zu gerichtlichen Auseinandersetzungen. Im folgenden […]

Weiterlesen
Steuern hinterzogen? Ihre Rettung: Die Selbstanzeige!

Ihre Chance Fehler zu korrigieren und Strafen zu vermeiden. Fehler bei der Steuererklärung oder das Verschweigen von Einkünften können schwerwiegende Folgen haben. Steuerhinterziehung gilt als Straftat und wird in Deutschland streng geahndet. Doch das Steuerrecht bietet eine Möglichkeit, Verantwortung zu übernehmen und strafrechtliche Konsequenzen zu vermeiden: die Selbstanzeige. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie die […]

Weiterlesen
Testamentsanfechtung wegen Übergehung eines spätgeborenen Pflichtteilsberechtigten

Rechtliche Prüfung der Testamentsanfechtung In Erbfällen, in denen das Testament oder die letztwillige Verfügung angefochten wird, stellen sich oft komplexe rechtliche Fragen, insbesondere wenn es um die Berücksichtigung von Pflichtteilsansprüchen geht. Eine besondere Herausforderung kann dabei der Anspruch von spätgeborenen Kindern auf ihren Pflichtteil sein, wenn sie im Testament nicht berücksichtigt wurden. Der vorliegende Fall […]

Weiterlesen
Die lenkende Ausschlagung im Erbrecht: Ein rechtliches Gestaltungsinstrument

Im Erbrecht kann die Entscheidung, eine Erbschaft auszuschlagen, weitreichende Konsequenzen haben. Durch Ausschlagung kann u.U. gezielt gelenkt werden, wer letztlich in den Genuss des Nachlasses kommt. Dieser Vorgang wird als "lenkende Ausschlagung" bezeichnet und bietet eine interessante Möglichkeit, die Nachlassregelung innerhalb der Familie zu gestalten. Was ist eine lenkende Ausschlagung? Die lenkende Ausschlagung beschreibt den […]

Weiterlesen
1 2 3 15
© 2022 - Scheidt Kalthoff & Partner
phone-handsetcrossmenu