Allgemein

Wer erbt wirklich? 

Abgrenzung von Erbeinsetzung und Vermächtnis In der Praxis kommt es häufig vor, dass ein Testament vermeintlich klar formuliert ist, bei genauerer Betrachtung jedoch Fragen zur Erbenstellung aufwirft. Besonders brisant wird es, wenn ein Erbscheinsantrag gestellt wird, obwohl das Testament mehrere Personen mit erheblichen Vermögensanteilen berücksichtigt. Dann ist zu klären, ob tatsächlich ein Alleinerbe eingesetzt wurde […]

Wer erbt wirklich?  Read More »

Bewährungsstrafe trotz hoher Steuerhinterziehung 

Ausländische Konten, verschleierte Umsätze, beschlagnahmter Lamborghini Ein Textilhändler im Onlinegeschäft verschleiert über Jahre hinweg seine wahren Umsätze, nutzt PayPal-Konten im Ausland und gibt zentrale Steuererklärungen gar nicht erst ab. Die Steuerfahndung stößt auf ein ausgeklügeltes System – samt Luxuswagen im Firmenvermögen. Trotz des massiven Steuerschadens von mehr als 700.000 Euro verhängt das Landgericht Nürnberg-Fürth eine

Bewährungsstrafe trotz hoher Steuerhinterziehung  Read More »

BFH: Verwertungsverbot für E-Mails auf sichergestellter Festplatte

Keine steuerliche Nutzung ohne vorherige Durchsicht nach § 110 StPO Im Steuerrecht gilt: Was die Finanzbehörden wissen, dürfen sie oft auch verwerten – doch nicht immer. In einem aktuellen Beschluss vom 23.04.2025 (I B 51/22) setzt der BFH klare Grenzen, wenn elektronische Beweismittel aus einem fremden Strafverfahren stammen. Konkret geht es um eine Festplatte, die in einem Ermittlungsverfahren wegen

BFH: Verwertungsverbot für E-Mails auf sichergestellter Festplatte Read More »

LKW-Fahrer können Täter der Steuerhinterziehung sein

Täterstellung bei Energiesteuer – was für Fahrer gilt Ein scheinbar harmloser Handgriff mit massiven Konsequenzen: Ein angestellter Tankwagenfahrer mischt auf Anweisung seines Chefs Heizöl unter Diesel, um Energiesteuer zu sparen. Die Frage: Ist der Fahrer lediglich ein „ausführendes Organ“ – oder selbst Täter einer Steuerhinterziehung? Mit Beschluss vom 11. September 2024 hat der 1. Strafsenat des

LKW-Fahrer können Täter der Steuerhinterziehung sein Read More »

Digitaler Nachlass

Was online bleibt, wenn wir gehen Mit dem Tod endet das Leben – aber nicht das digitale. Der digitale Nachlass gewinnt im Erbrecht zunehmend an Bedeutung. Denn heute besteht ein Nachlass nicht mehr nur aus Immobilien, Bankkonten oder Schmuck, sondern auch aus digitalen Vermögenswerten – von Social-Media-Accounts bis hin zu Online-Guthaben und Kryptowährungen. Besonders relevant wird das Thema, wenn es sich um beruflich genutzte digitale Inhalte handelt –

Digitaler Nachlass Read More »

Vermächtnis an den Hausarzt

Testierfreiheit hat Vorrang vor berufsrechtlichem Zuwendungsverbot Ein Patient verspricht seinem langjährigen Hausarzt die Zuwendung eines Grundstücks für den Fall seines Todes – als Gegenleistung für eine intensive medizinische Betreuung mit Hausbesuchen und ständiger Erreichbarkeit. Eine solche Vereinbarung wirft berufs- und erbrechtliche Fragen auf. Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in einem aktuellen Urteil nun wichtige Klarstellungen getroffen.[1]

Vermächtnis an den Hausarzt Read More »

Familienheim geerbt: Steuerbefreiung endet am Grundstücksrand

Steuerfreiheit nur für das Grundstück mit dem Familienheim Steuerfrei erben klingt einfach – ist es aber nicht. Das zeigt ein aktuelles Urteil zur Steuervergünstigung für das Familienheim nach § 13 Abs. 1 Nr. 4c ErbStG. Eine Tochter übernimmt das Elternhaus, wohnt darin weiter und erwartet zu Recht eine Steuerbefreiung. Doch weil zum Nachlass auch ein angrenzendes, unbebautes Grundstück gehört,

Familienheim geerbt: Steuerbefreiung endet am Grundstücksrand Read More »

Unwirksamer Steuerbescheid bei pauschaler Zuwendung an Lebensgefährtin

  Steuerbescheide müssen jede Zuwendung einzeln ausweisen Einmal um die Welt – für die Liebe. Was romantisch klingt, endete mit einem Steuerbescheid über 100.000 Euro. Ein Mann lädt seine Lebensgefährtin auf eine luxuriöse Kreuzfahrt ein, zahlt alles – und das Finanzamt wittert eine freigebige Zuwendung. Doch der Bundesfinanzhof (BFH) stellt klar: Wer mehrere Ausgaben pauschal als einheitliche

Unwirksamer Steuerbescheid bei pauschaler Zuwendung an Lebensgefährtin Read More »

Teilungsversteigerung trotz Erbteilspfändung

Wann ist die Zwangsversteigerung zulässig? In der Praxis sind Grundstücksgemeinschaften häufig komplex aufgebaut – etwa durch mehrere verschachtelten Erbengemeinschaften. Kommt es zur Vererbung von Miteigentumsanteilen, entstehen regelmäßig Konflikte über die Auseinandersetzung des Nachlasses. Besonders problematisch wird es, wenn ein Erbteil gepfändet und zugleich eine Teilungsversteigerung beantragt wird. Der Bundesgerichtshof (BGH) hat zu dieser Konstellation kürzlich

Teilungsversteigerung trotz Erbteilspfändung Read More »

Kein doppelter Freibetrag bei gleicher Vorerbin

 Wenn aus zwei Erbfällen plötzlich nur noch ein steuerlicher Freibetrag wird Die Erbschaftsteuer kennt ihre eigenen Regeln – oft zum Erstaunen der Erben. Besonders komplex wird es bei Nacherbschaften: Wer über denselben Vorerben Vermögen von mehreren Erblassern erhält, rechnet schnell mit mehrfachen Freibeträgen. Doch genau das hat der Bundesfinanzhof jetzt ausgeschlossen. In einem vielbeachteten Urteil

Kein doppelter Freibetrag bei gleicher Vorerbin Read More »

Barrierefreiheit

Inhalts- und Navigationshilfen

Farbanpassungen

Textanpassungen

100%
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.

Formular

Klicke oder ziehe Dateien in diesen Bereich zum Hochladen. Du kannst bis zu 5 Dateien hochladen.
Checkboxen
✉️ Kontaktieren Sie uns
Nach oben scrollen