Ist dem überlebenden Ehegatten, der als Alleinerbe eingesetzt wurde, ein Widerrufsrecht der Schlusserbenbestimmung eingeräumt, so kann der überlebende Ehegatte bei der Eröffnung des Ehegattentestaments die Bekanntgabe der Schlusserben verwehren.
Bei einer Beeinträchtigung des gesetzlichen Erben muss grundsätzlich die gesamte Verfügung von Todes wegen eröffnet werden, damit sie die Möglichkeit haben, hinsichtlich der Testierfähigkeit des Erblassers oder aufgrund eines etwaigen Anfechtungsgrundes gegen die Verfügungen vorzugehen.
Eine Ausnahme besteht in Fällen, in denen der gesetzliche Erbe nicht beeinträchtigt ist. Bei einer Alleinerbeinsetzung des überlebenden Ehegatten werden die gesetzlichen Erben lediglich von dem Alleinerben und nicht von der Schlusserbenstellung beeinträchtigt. Es ist demnach hinsichtlich der Geheimhaltung von Verfügungen auf die Beeinträchtigung des gesetzlichen Erben abzustellen.
(KG v. 12.4.2019 – 19 W 42/19)
Standorte
Mit Standorten in Duisburg, Düsseldorf und Bochum sind wir im ganzen Rhein- und Ruhrgebiet jederzeit für Sie da.
Koloniestraße 104 | 47057 Duisburg
Tel.: 0203 – 70 90 36 0
Hattinger Straße 229 | 44795 Bochum
Tel.: 0234 – 97 65 77 16
Königsallee 61 | 40125 Düsseldorf
Tel.: 0211 – 42 47 12 10
Ruhrallee 185 | 45136 Essen
Tel.: 0201 – 894 50 64
Kontakt
Sie erreichen uns an den Standorten in
Bochum, Hattinger Straße 229, Tel.: +49 234 - 97 65 77 16
Duisburg, Koloniestraße 104, Tel.: +49 203 - 70 90 36 0
Düsseldorf, Königsallee 61, Tel.: +49 211 - 42 47 12 10
Essen, Ruhrallee 185, Tel.: +49 201 - 894 50 64