Testament

Digitaler Nachlass

Was online bleibt, wenn wir gehen Mit dem Tod endet das Leben – aber nicht das digitale. Der digitale Nachlass gewinnt im Erbrecht zunehmend an Bedeutung. Denn heute besteht ein Nachlass nicht mehr nur aus Immobilien, Bankkonten oder Schmuck, sondern auch aus digitalen Vermögenswerten – von Social-Media-Accounts bis hin zu Online-Guthaben und Kryptowährungen. Besonders relevant wird das Thema, wenn es sich um beruflich genutzte digitale Inhalte handelt – […]

Digitaler Nachlass Read More »

Vermächtnis an Gütertrennung geknüpft

Wirksamkeit bedingter Vermächtnisse im Testament Im Erbrecht sind Vermächtnisse oft an Bedingungen geknüpft. Nur wenn diese erfüllt sind, entsteht ein Anspruch nach §§ 1939, 2174 ff. BGB. Wird die Bedingung nicht nachgewiesen, besteht kein Vermächtnisanspruch. Das wirkt sich auch auf die Bewilligung von Prozesskostenhilfe aus – fehlt eine hinreichende Erfolgsaussicht, wird sie abgelehnt. Kein Anspruch auf

Vermächtnis an Gütertrennung geknüpft Read More »

Stiftung errichten im Testament – Rechtliche Anforderungen 

Voraussetzungen, Stiftungssatzung & steuerliche Vorteile der Stiftung Die Errichtung einer Stiftung im Testament ist mit zahlreichen rechtlichen Anforderungen verbunden, insbesondere wenn die Stiftung als Erbe eingesetzt wird und zum Zeitpunkt des Erbfalls noch nicht gegründet ist. Welche Voraussetzungen gelten für die Stiftungssatzung? Reicht ein Verweis im Testament aus, um die Stiftung rechtswirksam einzubinden? Was geschieht

Stiftung errichten im Testament – Rechtliche Anforderungen  Read More »

Rechtsanwalt muss Testament abgeben – trotz Verschwiegenheit

Konflikt zwischen Verschwiegenheitspflicht und § 2259 BGB Im Erbscheinverfahren ist das Nachlassgericht oft auf Originalurkunden angewiesen, um den letzten Willen des Erblassers zu ermitteln. Nach § 2259 BGB müssen solche Schriftstücke als mögliche Verfügungen von Todes wegen dem Nachlassgericht im Original vorgelegt werden. Dies führt in der Praxis häufig zu Konflikten, besonders wenn die Dokumente

Rechtsanwalt muss Testament abgeben – trotz Verschwiegenheit Read More »

Testament widerrufen durch Zerreißen – § 2255 BGB erklärt

Was gilt bei eigenhändigen Verfügungen? Der Widerruf eines Testaments ist ein zentraler Aspekt des Erbrechts, denn der Erblasser soll bis zu seinem Tod die Möglichkeit haben, seine letztwillige Verfügung zu ändern oder aufzuheben. Eine der einfachsten Formen des Widerrufs ist die vorsätzliche Vernichtung, insbesondere das Zerreißen der Testamentsurkunde. Nach § 2255 BGB kann ein eigenhändiges

Testament widerrufen durch Zerreißen – § 2255 BGB erklärt Read More »

Wenn der letzte Wille zur Klarstellung wird – Enterbung und ihre rechtlichen Grenzen

Was passiert, wenn Angehörige erst dann Interesse zeigen, wenn es ums Erbe geht? Die Nachlassplanung ist ein oft unterschätztes Thema, doch sie kann weitreichende Konsequenzen für die Erben und die gesamte Familie haben. Wer sich keine klaren Vorstellungen über seinen letzten Willen macht, riskiert nicht nur rechtliche Unsicherheiten, sondern auch Streitigkeiten, die das familiäre Zusammenleben

Wenn der letzte Wille zur Klarstellung wird – Enterbung und ihre rechtlichen Grenzen Read More »

Erbfolgestreit vermeiden: Klarheit durch das richtige Testament

Wer erbt wirklich? Streit um Testamente und gesetzliche Erbfolge nach dem Tod der Erblasserin  Die Erbfolge und letztwillige Verfügungen sind häufige Streitpunkte im Erbrecht. Die Frage, wie der Wille des Erblassers hinsichtlich der Verteilung seines Nachlasses zu verstehen ist, führt häufig zu gerichtlichen Auseinandersetzungen. Dabei geht es um die Auslegung mehrerer Testamente und die Auswirkungen

Erbfolgestreit vermeiden: Klarheit durch das richtige Testament Read More »

Juristische Begriffe im Testament: Warum der wirkliche Wille des Erblassers zählt

Testamentsauslegung: Wenn „Vorerbe“ nicht wirklich Vorerbe heißt Die Verwendung juristischer Fachbegriffe wie Vorerbe, Nacherbe oder Vermächtnis ist in Testamenten weit verbreitet – häufig auch in letztwilligen Verfügungen, die ohne professionelle juristische Hilfe erstellt wurden. Selbst die Mitwirkung eines Notars bedeutet nicht automatisch, dass die verwendeten Begriffe dem juristisch korrekten Verständnis entsprechen. Im Erbrecht gilt daher

Juristische Begriffe im Testament: Warum der wirkliche Wille des Erblassers zählt Read More »

Barrierefreiheit

Inhalts- und Navigationshilfen

Farbanpassungen

Textanpassungen

100%
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.

Formular

Klicke oder ziehe Dateien in diesen Bereich zum Hochladen. Du kannst bis zu 5 Dateien hochladen.
Checkboxen
✉️ Kontaktieren Sie uns
Nach oben scrollen