Pflichtteil

Pflichtteilsrecht trotz Wahl englischen Erbrechts

Verstoß gegen den deutschen ordre public Im Zeitalter grenzüberschreitender Lebensentwürfe gewinnen internationale Erbfälle zunehmend an Bedeutung. Viele Erblasser mit Auslandsbezug entscheiden sich für eine Rechtswahl, um die Nachfolge möglichst nach den Regeln ihres Heimatstaates zu gestalten – etwa durch die Wahl des englischen Erbrechts. Doch nicht jede ausländische Regelung ist mit dem deutschen Recht vereinbar. […]

Pflichtteilsrecht trotz Wahl englischen Erbrechts Read More »

Pflichtteil trotz Alleinerbschaft steuerlich absetzbar

Pflichtteil als Steuersparmodell – auch nach dem Tod des Verpflichteten Wer von der gesetzlichen Erbfolge ausgeschlossen wurde, hat oft Anspruch auf den Pflichtteil – zivilrechtlich klar geregelt. Doch was passiert, wenn der Pflichtteilsberechtigte später selbst Alleinerbe des eigentlich Verpflichteten wird? Gilt der Pflichtteil dann steuerlich noch – oder ist er mit dem Erbfall untergegangen? Der

Pflichtteil trotz Alleinerbschaft steuerlich absetzbar Read More »

Nachlassverzeichnis richtig erstellen

Was Pflichtteilsberechtigte wissen müssen Ein Nachlassverzeichnis muss nach § 2314 BGB vollständig, übersichtlich und wahrheitsgemäß erstellt werden. Es muss alle Aktiva und Passiva des Nachlasses enthalten – darunter Bankguthaben, Immobilien, werthaltiger Hausratsowie Schenkungen der letzten zehn Jahre. Pflichtteilsberechtigte haben zudem einen gesetzlichen Anspruch auf Hinzuziehung beim Erstellen eines notariellen Nachlassverzeichnisses. Reine Verweise auf Unterlagen oder pauschale Angaben reichen nicht aus. Pflicht zur Erstellung eines Nachlassverzeichnisses nach § 2314 BGB Im

Nachlassverzeichnis richtig erstellen Read More »

Erbverzicht im Fokus

Was wir aus dem Familienstreit bei Veltins lernen können Der aktuelle Erbstreit in der Familie Veltins zeigt eindrucksvoll, wie emotional aufgeladen und juristisch komplex das Thema Erbverzicht sein kann – besonders in Familienunternehmen. Obwohl viele Regelungen schon zu Lebzeiten getroffen werden, können Meinungsverschiedenheiten im Nachhinein eskalieren. Dabei steht eine Entscheidung besonders im Mittelpunkt: der Erbverzicht.

Erbverzicht im Fokus Read More »

Pflichtteil & Vaterschaft: Verjährung

Pflichtteilsrecht und Vaterschaftsfeststellung – was Erben wissen müssen Wer nach dem Tod eines Elternteils Pflichtteilsansprüche geltend machen will, muss ein rechtlich anerkanntes Verwandtschaftsverhältnis nachweisen. Doch was passiert, wenn die Vaterschaft des Erblassers erst nach dessen Tod, also postmortal, gerichtlich festgestellt wird? Diese Konstellation wirft wichtige Fragen zur Entstehung und Verjährung von Pflichtteilsansprüchen auf. Der Bundesgerichtshof

Pflichtteil & Vaterschaft: Verjährung Read More »

Wenn der letzte Wille zur Klarstellung wird – Enterbung und ihre rechtlichen Grenzen

Was passiert, wenn Angehörige erst dann Interesse zeigen, wenn es ums Erbe geht? Die Nachlassplanung ist ein oft unterschätztes Thema, doch sie kann weitreichende Konsequenzen für die Erben und die gesamte Familie haben. Wer sich keine klaren Vorstellungen über seinen letzten Willen macht, riskiert nicht nur rechtliche Unsicherheiten, sondern auch Streitigkeiten, die das familiäre Zusammenleben

Wenn der letzte Wille zur Klarstellung wird – Enterbung und ihre rechtlichen Grenzen Read More »

Pflichtteilsstrafklausel im gemeinschaftlichen Testament 

Anforderungen an die Geltendmachung des Pflichtteils  Pflichtteilsstrafklauseln in gemeinschaftlichen Ehegattentestamenten sollen sicherstellen, dass der überlebende Ehegatte nicht durch Pflichtteilsansprüche beeinträchtigt wird und zugleich die im Testament angeordnete Erbfolge erhalten bleibt. In der Praxis stellt sich häufig die Frage, unter welchen Voraussetzungen ein Pflichtteilsanspruch als so gewichtig anzusehen ist, dass er die Rechtsfolge der Klausel –

Pflichtteilsstrafklausel im gemeinschaftlichen Testament  Read More »

Berliner Testament

Berliner Testament & Pflichtteilsstrafklausel: 5 Hinweise

Ein Berliner Testament kann eine Pflichtteilsstrafklausel enthalten. Diese Klausel sichert den Zweck des Berliner Testaments ab, der darin besteht, gemeinsame Kinder erst dann zu Erben zu machen, wenn beide Elternteile verstorben sind. Bei dem Tod des ersten Elternteils/Ehepartner sollen die Kinder erst einmal vom Erbe ausgeschlossen sein. Doch das deutsche Erbrecht sieht mit dem Pflichtteil ein gesetzliches Minimum für jeden Erbfall z.B. der Eltern vor. Pflichtteilsberechtigt sind nur die nächsten Angehörigen wie Ehepartner/Lebenspartner, Kinder oder Eltern. Die Experten der Fachkanzlei für Erb- und Steuerrecht Scheidt Kalthoff & Partner informieren in diesem Beitrag über die Pflichtteilsstrafklausel in einem Berliner Testament, ihre steuerlichen Folgen und mögliche andere Regelungen, um z.B. Freibeträge der Erbschaftsteuer ausnutzen zu können.

Berliner Testament & Pflichtteilsstrafklausel: 5 Hinweise Read More »

Barrierefreiheit

Inhalts- und Navigationshilfen

Farbanpassungen

Textanpassungen

100%
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.

Formular

Klicke oder ziehe Dateien in diesen Bereich zum Hochladen. Du kannst bis zu 5 Dateien hochladen.
Checkboxen
✉️ Kontaktieren Sie uns
Nach oben scrollen