Sie misstrauen dem Bevollmächtigten einer Ihnen nahestehenden Person? Sie wollen bei bestehender Vorsorgevollmacht eine Kontrollbetreuung einrichten, um die Vorsorgevollmacht zu kippen?

Für die Einrichtung einer Kontrollbetreuung bei bestehender Vorsorgevollmacht bedarf es bestimmter Umstände, die eine solche Errichtung erforderlich machen. Notwendig sind konkrete Anzeichen dafür, dass der Bevollmächtigte unredlich oder untauglich ist....

kontaktaufnahme

Berlin
+49 30 - 32 51 21 550

Bochum
+49 234 - 95 70 07 00

Dortmund
+49 231 - 97 39 41 00

Duisburg
+49 203 - 94 19 31 00

Düsseldorf
+49 211 - 75 61 51 00

Essen
+49 201 - 85 77 01 00

Für die Einrichtung einer Kontrollbetreuung bei bestehender Vorsorgevollmacht bedarf es bestimmter Umstände, die eine solche Errichtung erforderlich machen. Notwendig sind konkrete Anzeichen dafür, dass der Bevollmächtigte unredlich oder untauglich ist.

Die Vorsorgevollmacht wird gerade für den Fall erteilt, dass der Bevollmächtigte nicht mehr in der Lage ist, seine Angelegenheiten selbst zu regeln. Demnach bedarf es einer Kontrollbetreuung gerade nicht für den Fall, in dem der Vollmachtgeber aufgrund seiner Erkrankung (z.B. Demenz) den Bevollmächtigten nicht mehr selbst überwachen kann. 

Vielmehr müssen besondere Umstände für die Einrichtung einer Kontrollbetreuung, also konkrete Anzeichen für die Unredlichkeit oder Untauglichkeit des Bevollmächtigten hinzutreten.
Der BGH äußerte sich zu folgenden Punkten:

  1. Schenkungen
    Schenkungen stellen grundsätzlich keine besonderen Umstände dar, solange sie nach der Vollmacht erlaubt sind und sich in dem Rahmen aufhalten, wie sie einem Betreuer gestattet sind. Grundsätzlich können Betreuer gemäß §§ 1908 i II 1 i.V.m. 1804 S.2 BGB nach dem Wunsch des Betreuten und im Rahmen, die den Lebensverhältnissen des Betreuten üblich sind, Anstandsschenkungen und Gelegenheitsgeschenke machen.
  2. Hohes Taschengeld 

Die Gewährung eines hohen Taschengeldes für den Betreuten stellt zudem keine besonderen Umstände dar, die eine Kontrollbetreuung rechtfertigen würde.

  1. Schwindendes Barvermögen

Soweit die Gründe für die Verringerung des Vermögens detailliert dargelegt werden, stellt die Verringerung des Vermögens keine relevante Tatsache für eine Unredlichkeit dar.

(BGH 8.1.20, XII ZB 368/19, Abruf-Nr. 214366)

Ihre Ansprechpartner

Rechtsanwälte und Berater


Mathias Scheidt

Mathias Scheidt

Rechtsanwalt
Fachanwalt für Steuerrecht

Matthias Kalthoff

Matthias Kalthoff

Rechtsanwalt
Fachanwalt für Erbrecht
Zertifizierter Testamentsvollstrecker (AGT)

Lena Frescher

Lena Frescher

Rechtsanwältin
Fachanwältin für Erbrecht
Zertifizierte Testamentsvollstreckerin (AGT)

KONTAKT

Professionelle
Rechtsberatung

Sie erreichen uns an den Standorten in
berlin
Berlin

+49 30 - 32 51 21 550

bochum
Bochum

+49 234 - 95 70 07 00

dortmund
Dortmund

+49 231 - 97 39 41 00

duisburg
Duisburg

+49 203 - 94 19 31 00

duesseldorf
Düsseldorf

+49 211 - 75 61 51 00

essen
Essen

+49 201 - 85 77 01 00

videoberatung und videokonferenzen
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Klicke oder ziehe eine Datei in diesen Bereich zum Hochladen.
Checkboxen
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.

Formular

Klicke oder ziehe Dateien in diesen Bereich zum Hochladen. Du kannst bis zu 5 Dateien hochladen.
Checkboxen
Nach oben scrollen