Notarielles Testament – Genügt der Anfangsbuchstabe mit „geschlängelter Linie“ als Unterschrift?

Bei einem notariellen Testament genügt die Unterschrift mit dem Anfangsbuchstaben und „geschlängelter Linie“ für dessen Wirksamkeit. Der Fall Die Erblasserin hatte ein notarielles Testament errichtet, in dem ihre Cousine die...

kontaktaufnahme

Berlin
+49 30 - 32 51 21 550

Bochum
+49 234 - 95 70 07 00

Dortmund
+49 231 - 97 39 41 00

Duisburg
+49 203 - 94 19 31 00

Düsseldorf
+49 211 - 75 61 51 00

Essen
+49 201 - 85 77 01 00

Bei einem notariellen Testament genügt die Unterschrift mit dem Anfangsbuchstaben und „geschlängelter Linie“ für dessen Wirksamkeit.

Der Fall

Die Erblasserin hatte ein notarielles Testament errichtet, in dem ihre Cousine die alleinige Erbin sein sollte. Das Dokument hatte sie lediglich mit ihrem Anfangsbuchstaben und einer geschlängelten Linie unterzeichnet.

Entscheidungsgründe

Die Anforderungen an die Unterschrift hängen davon ab, ob es sich um ein handschriftliches oder notarielles Testament handelt.

Die Unterschrift dient grundsätzlich der Identifizierbarkeit. Handelt es sich um ein notarielles Testament, so dient die Unterschrift lediglich als Zeichen der Verantwortungsübernahme für Geltung und Gültigkeit des beurkundeten Rechtsgeschäfts und damit nicht der Identifizierbarkeit. Bei einem notariellen Testament ist der Notar für die Identitätsfeststellung verantwortlich, vgl. § 10 BeurkG.

Im vorliegenden Fall beabsichtigte die Erblasserin gerade die vollständige Niederschrift ihres Namens, was ihr aber aufgrund ihrer Krankheit nicht gelungen war. Dies genügte jedoch, sodass es sich um ein wirksames Testament handelt.

Fazit
Bei einem handschriftlichen Testament dient die Unterschrift der Identifizierbarkeit und muss somit den Anforderungen des § 2247 BGB entsprechen. Folglich bedarf es der vollständigen Niederschrift des Namens. Die bloße Unterzeichnung mit dem Anfangsbuchstaben und einer geschlängelten Linie würde hier nicht genügen.

Bei einem notariellen Testament dient die Unterschrift nicht der Identifizierbarkeit, sodass § 2247 BGB nicht eingreift.

(OLG Köln, Beschl. v. 18.5.20, 2 Wx 102/20, Abruf-Nr.217568)

Ihre Ansprechpartner

Rechtsanwälte und Berater


Mathias Scheidt

Mathias Scheidt

Rechtsanwalt
Fachanwalt für Steuerrecht

Matthias Kalthoff

Matthias Kalthoff

Rechtsanwalt
Fachanwalt für Erbrecht
Zertifizierter Testamentsvollstrecker (AGT)

Lena Frescher

Lena Frescher

Rechtsanwältin
Fachanwältin für Erbrecht
Zertifizierte Testamentsvollstreckerin (AGT)

KONTAKT

Professionelle
Rechtsberatung

Sie erreichen uns an den Standorten in
berlin
Berlin

+49 30 - 32 51 21 550

bochum
Bochum

+49 234 - 95 70 07 00

dortmund
Dortmund

+49 231 - 97 39 41 00

duisburg
Duisburg

+49 203 - 94 19 31 00

duesseldorf
Düsseldorf

+49 211 - 75 61 51 00

essen
Essen

+49 201 - 85 77 01 00

videoberatung und videokonferenzen
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Klicke oder ziehe eine Datei in diesen Bereich zum Hochladen.
Checkboxen
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.

Formular

Klicke oder ziehe Dateien in diesen Bereich zum Hochladen. Du kannst bis zu 5 Dateien hochladen.
Checkboxen
Nach oben scrollen