Die Formulierung „gemeinsamer Tod“ in einem gemeinsamen Testament fordert das Ableben beider Ehegatten

Das KG entschied durch Auslegung, dass die Formulierung „gemeinsamer Tod“, verbunden mit einer Erbeinsetzung, keine zeitliche Komponente beinhaltet und somit lediglich den Tod beider Ehegatten, aber eben keinen identischen Zusammenhang...

kontaktaufnahme

Berlin
+49 30 - 32 51 21 550

Bochum
+49 234 - 95 70 07 00

Dortmund
+49 231 - 97 39 41 00

Duisburg
+49 203 - 94 19 31 00

Düsseldorf
+49 211 - 75 61 51 00

Essen
+49 201 - 85 77 01 00

Das KG entschied durch Auslegung, dass die Formulierung „gemeinsamer Tod“, verbunden mit einer Erbeinsetzung, keine zeitliche Komponente beinhaltet und somit lediglich den Tod beider Ehegatten, aber eben keinen identischen Zusammenhang fordert.

Im vorliegenden Fall hatte das gemeinschaftlich errichtete Testament der kinderlosen Ehegatten, folgenden Inhalt:

„Wir… setzen uns gegenseitig zum alleinigen und ausschließlichen Erben ein. Im Falle eines gemeinsamen Todes setzten wir unsere Patenkind C als unseren Alleinerben ein.“

Es ist zwischen der Formulierung „gemeinsamer Tod“ und „gleichzeitiger Tod“ oder „gleichzeitigen Versterbens“ zu unterscheiden. Im Gegensatz zu dem Begriff „gleichzeitiger Tod“, der einen identischen Todeszeitpunkt oder zumindest einen engen zeitlichen Zusammenhang fordert, kann nach dem Begriff „gemeinsamer Tod“ auch der Zustand erst nach dem Tod des Längerlebenden verstanden werden. 

Der Wortlaut „gemeinsamer Tod“ spricht gegen einen engen zeitlichen Zusammenhang zwischen dem Tod beider Eheleute und somit, ähnlich wie die Formulierung „unser beider Ableben“, für den Zeitpunkt nach dem Tod des Letztversterbenden. Im vorliegenden Fall spricht die Formulierung damit, verbunden mit der Erbeinsetzung für die Schlusserbeneinsetzung nach dem Letztversterbenden.

(KG 15.1.20, 6 W 45/19)

Ihre Ansprechpartner

Rechtsanwälte und Berater


Mathias Scheidt

Mathias Scheidt

Rechtsanwalt
Fachanwalt für Steuerrecht

Matthias Kalthoff

Matthias Kalthoff

Rechtsanwalt
Fachanwalt für Erbrecht
Zertifizierter Testamentsvollstrecker (AGT)

Lena Frescher

Lena Frescher

Rechtsanwältin
Fachanwältin für Erbrecht
Zertifizierte Testamentsvollstreckerin (AGT)

KONTAKT

Professionelle
Rechtsberatung

Sie erreichen uns an den Standorten in
berlin
Berlin

+49 30 - 32 51 21 550

bochum
Bochum

+49 234 - 95 70 07 00

dortmund
Dortmund

+49 231 - 97 39 41 00

duisburg
Duisburg

+49 203 - 94 19 31 00

duesseldorf
Düsseldorf

+49 211 - 75 61 51 00

essen
Essen

+49 201 - 85 77 01 00

videoberatung und videokonferenzen
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Klicke oder ziehe eine Datei in diesen Bereich zum Hochladen.
Checkboxen
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.

Formular

Klicke oder ziehe Dateien in diesen Bereich zum Hochladen. Du kannst bis zu 5 Dateien hochladen.
Checkboxen
Nach oben scrollen